kunstraum - basilica

bas-logo1

 

helen4

Helen Escobedo

                                    
Die Flüchtlinge

Mit freundlicher Genehmigung von Frau Gudrun Angelis veröffentlichen wir nachstehend ihren Text, den sie im vom Bonner FrauenMuseum herausgebenen Katalog zur Ausstellung „wegZiehen” Helen Escobedo und ihrer Installation „Die Flüchtlinge” gewidmet hat:

»Sie werden bei Null anfangen müssen. Millionen von Menschen müssen fliehen: zu Fuß, mit Booten, Autos oder Flugzeugen, alleine, mit Familienangehörigen oder immer öfter im Rahmen des Massenexodus. Millionen von ihnen haben ihr Leben erfolgreich wieder aufgebaut. Viele von ihnen in aller Stille und ohne, dass die Außenwelt davon Kenntnis nimmt. Sie haben ihre Heimat, ihren Besitz und oft auch ihre Familien verloren. In einem Aufnahmeland mussten und müssen sie wieder alle „bei Null” anfangen.- Davon erzählt Helen Escobedo in ihrer Installation „Die Flüchtlinge”. Eine Geschichte von den Hunderttausenden, die tagtäglich irgendeine Grenze überqueren, um Schutz und Zuflucht in einem fremden Land zu suchen.- Helen Escobedo zeigt 61 lebensgroße Figuren, die als Flüchtlinge durch den Ausstellungsraum ziehen. Sie sind mit Stoffresten bekleidet, mit abgetragenen Stoffen, einem Abfallprodukt unserer modernen Industriegesellschaft.

helen6

Ein Strom von Menschen, die auf den ersten Blick wie eine in sich verschmolzene uniforme Masse wirken. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt jede einzelne Figur in Kleidung, Haltung und Ausdruck ihre eigene Individualität. Schmale, dünne Gestalten, die eine faszinierende Wirkung von Ernst, Wichtigkeit und Präsenz ausüben. Helen Escobedo hat Figuren geschaffen, in denen sich das Schicksal von Millionen Flüchtlingen widerspiegelt. Ein Bild, das bannt, zum eingehenden Betrachten einlädt und zum Nachdenken anregt. Zum Nachdenken über die vielen Schicksale, die so unterschiedlich sein können wie die Staaten, aus denen sie kommen. Die Figuren erinnern vielleicht an den Flüchtlingsstrom 1971 von Ost-Pakistan nach Indien, an die Flucht der Menschen 1992 aus dem ehemaligen Jugoslawien oder an die Flucht der Ruander nach Tansania 1994. Flüchtlinge, die erst vertrieben und dann gejagt werden: von Nachbarn, die zu Feinden geworden sind, von Piraten, Offizieren und Soldaten. Vielleicht gehören sie dem Buddhismus, dem Islam, dem Christentum, dem Judentum oder eben keiner Religion an. Einige haben Universitätsabschlüsse, andere haben vielleicht nie Schreiben und Lesen gelernt. Die Kunst von Helen Escobedo fordert die BetrachterInnen zum Hinsehen auf, und das macht betroffen. Dabei wird die Einteilung in Nationalitäten oder die Zuschreibung von kulturellen Klischees unwichtig. Vielmehr begeben sich die BesucherInnen in eine Art Vakuum, das anregt, die Situation der Flüchtenden zu reflektieren. In einer Ruhe, die die schnelle Abfolge der Bilder, die uns die Medien täglich liefern, nicht geben. Die uns zwar Hunger, Erschöpfung und Tod zeigen, aber nicht die Atempause lassen, einmal zu überlegen, wie sich diese Menschen fühlen.- Mit ihrer Installation schafft Helen Escobedo eine greifbare Wirklichkeit, ein Erinnerungsbild, das in künstlerischer Umsetzung im Ausstellungsraum steht. Eine reale begreifbare Äußerung über Flüchtlinge und zugleich über das Mensch-Sein.«

Gudrun Angelis

>>> Die Biografie der Künstlerin Helen Escobedo

>>> Das Asyl: Zur Vorgeschichte der Ausstellung

>>> Performance des “Theater Fürnix ausser Asche”
 

Herzlicher Dank für Texte und Fotos an Frau Dr. Gudrun Angelis, Frauenmuseum Bonn sowie dem Kunstdienst der evangelischen Kirche im Berliner Dom in Berlin.

helen2

Start     Aktuell     Rückblick     Impressum     Links     Kontakt

 

© 2008 Heiner Waniek